Drei werden Eins
Die Pfarreiengemeinschaft Rhens auf dem Weg der Pfarreienfusion
Das Bistum Trier hat vor 10 Jahren auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert und eine Synode einberufen. Diese hat vier Perspektivwechsel formuliert von denen einer heißt: Weite pastorale Räume einrichten und netzwerkartige Kooperationsformen verankern.
Es prägt uns in vielem der Rückgang der Ressourcen: des hauptamtlichen Personals, der Ehrenamtlichen und nicht zuletzt auch der Finanzen. Es prägt uns eine veränderte Gesellschaft. Es prägen uns nicht zuletzt die Verbrechen des Machtmissbrauchs. Die Pfarreien so wie wir sie alle kennen, kommen an ein Ende.
Damit uns die Entwicklungen nicht unvorbereitet treffen wurde seinerzeit die Diözesansynode abgehalten. In Absprache und mit Zustimmung der römischen Behörden hat der Bischof die Gründung von pastoralen Räumen und Fusionen bis zum Jahr 2026 angeordnet.
Fusion meint das Auflösen der heute bestehenden Pfarreien einer Pfarreiengemeinschaft und die Gründung einer neuen Pfarrei auf dem Gebiet der heutigen Pfarreiengemeinschaft. Aus den heute 173 Pfarreiengemeinschaften sollen 173 Pfarreien werden. Mehr als die Hälfte der Pfarreiengemeinschaften unseres Bistums haben diesen Schritt schon vollzogen.
In einer gemeinsamen Sitzung haben nun unser Pfarreienrat und die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbands mehrheitlich entschieden, den Bischof zu bitten, den Prozess für eine Fusion unserer Pfarreiengemeinschaft zum 1. Januar 2025 zu beginnen.
Der Bischof hat jetzt das sog. Anhörungsverfahren eröffnet. Dieses bedeutet, dass nun jeder Rat unserer Pfarreiengemeinschaft bis zum 31. Mai d.J. angehört wird und ein Votum zur Fusion abgeben kann sowie einen Vorschlag für den Namen der neuen Pfarrei.
Die pastoralen Gremien entscheiden darüber hinaus, ob es zu einer Neuwahl eines Pfarrgemeinderats im Januar 2025 kommt oder ob der jetzige Pfarreienrat bis zu einer turnusmäßigen Neuwahl als Pfarrgemeinderat bestätigt wird.
Darüber hinaus hat sich eine Steuerungsgruppe gebildet, die aus Mitgliedern der pastoralen Räte und Mitgliedern der Verwaltungsgremien besetzt ist. Die Steuerungsgruppe hat die Aufgabe die anstehenden Aufgaben zu sichten und für deren Erledigung zu sorgen.
Vornehmlich im Bereich der Verwaltung werden Prozesse gebündelt und zusammengelegt. Es gibt einen gemeinsamen Haushalt, in dem die Vermögen der einzelnen Kirchengemeinden getrennt ausgewiesen werden. Stiftungen bleiben in ihrem Stiftungszweck vorhanden. Die Kirchenbücher werden künftig nur einmal geführt. Die Verwaltungsräte der einzelnen Pfarreien verlieren Ende des Jahres ihr Mandat. Ein neuer größerer Verwaltungsrat wird Anfang nächsten Jahres für die dann neue Pfarrei gewählt.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Verwaltungsteams zu bilden, die mit einer Aufgabenbeschreibung und einem zugewiesenen Budget vor Ort die Angelegenheiten regeln und sich beispielsweise um die Immobilien und ihren Unterhalt kümmern können.
Ähnliches gibt es im Bereich der Pastoral. Dort werden sogenannte Lokale Teams benannt mit einer Aufgabenbeschreibung und einem zugewiesenen Budget, um das ‚Eigenleben‘ vor Ort zu gestalten und lokale Traditionen und Besonderheiten lebendig zu erhalten. Der Prozess der zur Beschreibung und Festlegung von lokalen Teams und Verwaltungsteams führt, muss nicht bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Standorte und Öffnungszeiten der Pfarrbüros sind von der Fusion nicht betroffen. Sollten hier Veränderungen nötig werden, wären sie anderen Faktoren geschuldet.
Auch die heute bestehenden Kirchen bleiben durch die Fusion bestehen. Sie behalten weiterhin ihre Patronate.
Gleichzeitig wird im Bistum ein Immobilienkonzept erarbeitet, weil die Kirchengemeinden längst nicht mehr alle ihre Immobilien renovieren bzw. führen können. Das Bistum beabsichtigt nicht mehr alle Baumaßnahmen zu bezuschussen.
Auch das ist unabhängig von der Fusion. Hier muss nicht bis zum 1. Januar nächsten Jahres eine Lösung gefunden sein. Aber dennoch: Die Aufgabe steht an.
Die Gottesdienstordnung ist durch die Fusion nicht betroffen. D. h. vorerst wird sie so bleiben wie Sie sie kennen. Sollten Veränderungen nötig werden, wären sie anderen Faktoren geschuldet: beispielsweise der zurückgehenden Zahl von Küstern,
Organisten oder Priestern.
Es sind vorrangig organisatorische Fragen mit einer Fusion verbunden.
Wichtig aber ist es auch sich zu vergewissern, welchen Auftrag wir als Kirche in der Welt von heute haben. In mehreren Klausurtagungen hat sich unser Pfarreienrat mit dieser Frage beschäftigt und Leitlinien formuliert.
Drei Leitlinien seien hier beispielhaft benannt:
Wir bieten einen Ort um Gemeinschaft zu erleben.
Wir unterbrechen Gewohntes, um neue Energie zu bekommen.
Wir schauen über den Tellerrand hinaus, um die Menschen in den Blick zu nehmen, die uns brauchen.
Diese Sätze sind mit Leben zu füllen und durchzubuchstabieren.
Wir fangen nicht bei Null an. Es gilt mutig voranzugehen im Dienst an den Menschen.
Wir werden Sie über den Prozess zur Fusion auf dem Laufenden halten.
Auf ->unserer Homepage und auf der Homepage des Bistums finden Sie Informationen sowohl zur Synode, ihren Beschlüssen, wie auch dem Fusionsprozess insgesamt.