Kategorie: Allgemein

Aufruf zur Aktion ‚Adveniat 2023‘ Adveniat Weihnachtsaktion 2023

Aufruf zur Aktion ‚Adveniat 2023‘

Liebe Schwestern und Brüder,

jeder sechste Mensch weltweit, der vor Armut, Gewalt und Hoffnungslosigkeit flieht, stammt aus Lateinamerika oder der Karibik. Während viele staatliche Einrichtungen oft tatenlos zuschauen, ist es die Kirche vor Ort, die sich für ein menschenwürdiges Leben der Flüchtlinge einsetzt. Unser Lateinamerika-Hilfswerk ADVENIAT unterstützt sie seit Jahrzehnten dabei. Dazu passend steht die diesjährige Weihnachtsaktion von ADVENIAT unter dem Motto „Flucht trennt. Hilfe verbindet“.

An Beispielen aus Kolumbien, Panama und Guatemala zeigt ADVENIAT, wie sich Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester mit großem Einsatz um die Flüchtenden kümmern: Sei es mit Gemeinschaftsküchen, mit der Unterkunft in sicheren Flüchtlingsherbergen, mit medizinischer Versorgung, mit juristischem, psychologischem oder seelsorglichem Beistand. Damit gibt die Kirche in Lateinamerika und der Karibik denjenigen neue Hoffnung, die viel zu oft auch um ihr Leben fürchten müssen. Angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen in Lateinamerika und der prekären Lage der Flüchtenden sind die kirchlichen Unterstützungsangebote wichtiger denn je. Deshalb bitten wir Sie um Ihre solidarische und großzügige Spende bei der Weihnachtskollekte, die den Projekten von ADVENIAT zugute kommt. Zeigen Sie sich den armen Menschen in Lateinamerika und der Karibik verbunden, auch durch Ihr Gebet!

Für das Bistum Trier: Stephan, Bischof von Trier


->Adveniat setzt sich dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt am Projekt einer besseren Welt mitbauen können. Die Projekte, die Adveniat unterstützt, sollen helfen, dass Armut überwunden, Teilhabe aller Menschen an der Entwicklung der Gesellschaft möglich, kulturelle Vielfalt geschützt, Gerechtigkeit für alle Menschen erreicht sowie Gottes Schöpfung geachtet und gewahrt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Hilfe für die Armen in Lateinamerika und der Karibik. Unsere Projekte setzen dort an, wo die Not am größten und die Hilfe effektiv ist: an der Basis, direkt bei den Menschen, insbesondere bei den Armen. Adveniat unterstützt dabei die Arbeit der katholischen Kirche in Lateinamerika und der Karibik. Adveniat unterstützt vor allem Projekte „an den Rändern der Gesellschaft“: Papst Franziskus hat die Kirche aufgefordert, sich stärker als bisher den Armen zuzuwenden – und an die „Peripherien der Existenz“ zu gehen, wo Schmerz und Ungerechtigkeit herrschen.

https://www.adveniat.de/ueber-uns/handeln/

Ausführliche Informationen zur Adveniat-Weihnachtsaktion 2023 finden Sie ->hier.

„Bibelkuchen“-Rezept Bibelkuchen

„Bibelkuchen“-Rezept

Der „Bibelkuchen“ – Nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit sehr lecker !

Backen Sie einen leckeren Honigkuchen mit Hilfe der Bibel. Schlagen Sie die im Rezept angegebenen Bibelstellen nach und finden Sie so die richtigen Zutaten heraus.

Der Kuchen kann gleich nach dem Auskühlen gegessen werden, hält sich aber gut verpackt in Alufolie auch bis zu 2 Wochen frisch.

Rückblick: Firmung 2023 in der Pfarreiengemeinschaft Firmung 2023

Rückblick: Firmung 2023 in der Pfarreiengemeinschaft

Am Samstag, dem 18.11.2023, haben 20 junge Frauen und Männer der Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung empfangen.
Allen Firmlingen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg und dass sie bestärkt durch die Gaben des Heiligen Geistes für ihre Werte einstehen können.

10.12.2023: Vokal-Tonal ‚Konzert im Advent‘

10.12.2023: Vokal-Tonal ‚Konzert im Advent‘

Das Ensemble Vokal-Tonal lädt zu einem Adventskonzert am Sonntag, 10. Dezember um 16.00 Uhr in die Pfarrkirche St. Theresia in Rhens ein. Die 8 jungen Stimmen präsentieren 4–8-stimmige vorweihnachtliche Vokalmusik verschiedener Epochen. Freuen Sie sich auf eine besinnliche Stunde, die Gelegenheit bietet, der vorweihnachtlichen Hektik einmal zu entfliehen.
Die Gesamtleitung haben Peter und Tobias Siebenborn

Frühstart im Advent Morgengebet im Advent 2023

Frühstart im Advent

Jeden Mittwoch im Advent (13. und 20.12.23) um 6.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu einem kurzen inspirierenden Impuls in
die Breyer Kirche eingeladen. Im Anschluss wollen wir gemeinsam in der Kirche frühstücken; für Tee und Brötchen ist gesorgt, weiteres Frühstückszubehör darf gerne mitgebracht werden. Bitte an warme Kleidung und ein Sitzkissen oder eine Decke denken!

18.11.2023: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft Firmkerze (Symbolbild(

18.11.2023: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft

Am 18. November wird Weihbischof Robert Brahm in einem Gottesdienst um 15.00 Uhr in der St. Lambertuskirche in Spay 20 jungen Menschen das Sakrament der Firmung spenden. Die Jugendlichen kommen aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay-Brey-Waldesch oder auch aus anderen Pfarreien des Pastoralen Raumes Koblenz.

Im Anschluss an den Firmgottesdienst sind alle zu einem kleinen Umtrunk vor der Kirche bzw. im Pfarrheim eingeladen.

Zum ersten Mal fand die Firmvorbereitung nicht in den einzelnen Pfarreiengemeinschaften, sondern auf der Ebene des Pastoralen Raumes Koblenz statt. Hierfür galt es, ein neues Konzept zur Vorbereitung auf die Firmung zu entwickeln. Eingeladen waren Jugendliche, die zum Beginn des Firmkurses im April in der 10. Klasse waren. 180 Jugendliche aus dem Pastoralen Raum meldeten sich an. An drei Samstagen kamen alle Firmbewerberinnen zu ganztägigen Vorbereitungstreffen mit den haupt- und ehrenamtlichen Firmbegleiterinnen zusammen. Das erste und dritte Treffen fand im X-Ground, der Kirche der Jugend und das zweite Treffen im Haus Wasserburg statt. Themenschwerpunkte waren „Wer bin ich?“, „Haltung zeigen – eine eigene Haltung gewinnen und dafür einstehen“ und „Mein Gottesbild und das Sakrament der Firmung“. Neben diesen Treffen, die verpflichtend für alle Jugendlichen waren, gab es in den Zeiten zwischen den Samstagstreffen 35 verschiedene Workshops, an denen die jungen Menschen je nach ihren Interessen teilnehmen konnten.
Nun stehen die Firmgottesdienste an, die in den einzelnen Pfarreiengemeinschaften gefeiert werden. Die Jugendlichen konnten wählen, in welchem der Gottesdienste sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten.

Für den Termin am 18. November in Spay haben sich 17 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay-Brey-Waldesch und drei Jugendliche aus anderen Pfarreien angemeldet.

Ich wünsche allen Firmlingen, dass sie bestärkt durch die Gaben des Heiligen Geistes, mutig ihre Begabungen und Fähigkeiten für ein erfülltes Leben für sich selbst, für ihre Mitmenschen und für diese Welt einsetzen.

Birgit Rünz

Rückblick: Atelier in der Kirche Atelier in der Kirche 2023

Rückblick: Atelier in der Kirche

Atelier in der Kirche: „Gegen Schwarz weiß – Farben bekennen“

Zum ersten Mal haben sich zwölf Personen unter diesem Motto am 25. und 26.08.2023 in der St. Lambertuskirche in Spay zum „Atelier in der Kirche“ versammelt. Der Künstler Jörg Frank und die Priester Joachim Fey und Guido Lacher leiten dieses besondere Atelier an, um sich von einem alten Kirchenraum zur künstlerischen Auseinandersetzung inspirieren zu lassen.

„Wir spüren, wie dieser Ort, an dem gebetet und musiziert wird, hilft in die eigene Innerlichkeit zu kommen.“ sagt Jörg Frank, der die Gruppe bei der malerischen Umsetzung unterstützt. Jede Person sucht sich ihren Ort im Kirchenraum aus und bereitet ihren Arbeitsplatz vor. Am Freitagabend stimmt man sich auf das Thema ein. „Wir machen hier keinen Malkurs und man muss auch nicht malen können.“ erklärt Pastor Joachim Fey, der die spirituelle und theologische Begleitung der Gruppe verantwortet. „Wir versuchen anhand des Themas die scharfen Gegensätze dieser Zeit zu erkennen und suchen nach einem Weg anders damit umzugehen. Oft finden wir ihn im Ergebnis der malerischen Umsetzung.“

Am Samstag herrscht eine besinnliche Atmosphäre im Kirchenraum, wo überall konzentriert gemalt wird. „Im Atelier finde ich die Konzentration und die Anleitung, die ich brauche. Das Ergebnis ist nicht nur ein Bild, sondern eine nachhaltende gute Erfahrung in der Gruppe. Ich freue mich immer schon auf diese besonderen Tage“ sagt eine Teilnehmerin, die bereits in anderen Kirchen an dieser Veranstaltung teilgenommen hat.

Das Atelier in der Kirche findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Spay statt und wird veranstaltet vom Pastoralen Raum Koblenz und unterstützt durch die Familienbildungsstätte Koblenz und das Mehrgenerationenhaus.

Ein Wort des Dankes, ein Wort des Abschieds Ein Wort des Dankes, ein Wort des Abschieds

Ein Wort des Dankes, ein Wort des Abschieds

Liebe Schwestern und Brüder,

mit dem kommenden Montag endet meine Zeit hier in der Pfarreiengemeinschaft Rhens, Spay, Brey und Waldesch.

Ich blicke zurück auf fast fünf Jahre voller neuer Erfahrungen, vielen tollen Begegnungen und jeder Menge an Momenten, die ich mit Ihnen gemeinsam erleben durfte.
In dieser Zeit durfte ich Sie in den Etappen meiner Ausbildung als Diakon und Kaplan durch die Höhen und Tiefen Ihres Lebensweges begleiten und unterstützen, mit Ihnen gemeinsam den Glauben immer neu entdecken und feiern. Mit der ->Verabschiedungsfeier am Sonntag, den 16. Juli, haben Sie alle mir ein emotionales und sehr berührendes Ende meiner Zeit hier am Rhein bereitet. Der feierliche Gottesdienst war in der musikalischen Gestaltung durch den Rhenser Kirchenchor, die Schar an MessdienerInnen und die übervolle Kirche für uns alle ein wahres Fest des Glaubens, das noch einmal die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Kirche in den verschiedenen Orten hervorhebt und bestärkt.

Ein Wort des Dankes, ein Wort des Abschieds

Vielen Dank für Ihre persönlichen Worten – gesprochen oder geschrieben. Für die vielen nahbaren Momente der Verabschiedung und Ihren Zuspruch, der mir hilft, auch weiterhin als Priester und Seelsorger zu wirken und für Gott und die Menschen da zu sein.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen Helferinnen und Helfern, die in viel Zeit und Mühe diese Verabschiedungsfeier vorbereitet und organisiert haben. Ein persönlicher Dank gilt hier namentlich dem Vorsitzenden unseres Pfarreienrates Herrn Markus Graf. Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, mich bei den Küsterinnen und Küstern, sowie den Kirchenmusikern ganz herzlich für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit zu bedanken.

Meine Tätigkeit in Wincheringen als Pfarrer der Pfarrei Obermosel-Saargau, St. Bartholomäus, beginne ich zum 1. September dieses Jahres. Meine Einführung als Pfarrer findet am Samstag, den 9. September um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Wincheringen statt.

Ihnen allen wünsche ich für die Zukunft Gottes reichen Segen und weiß mich stets im Gebet mit Ihnen über Grenzen von Raum und Zeit hinweg verbunden.

So danke ich Ihnen, grüße Sie und verabschiede mich als
Ihr Kaplan
Jonas Staudt

Rückblick: Brunch mit den Familien der Täuflinge am 7. Mai 2023 Brunch Tauffamilien

Rückblick: Brunch mit den Familien der Täuflinge am 7. Mai 2023

Am 07.05.2023 fand im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst im Pfarrheim Spay ein vom Pfarreienrat ausgerichteter Brunch für die Familien der seit November 2021 in unserer Pfarreiengemeinschaft getauften Kindern statt.

Sieben von 47 eingeladenen Familien sind mit rund 30 Personen der Einladung gefolgt.

Bei einem reichhaltigen Frühstück mit Brötchen, Käse, Wurst, Marmeladen, Honig, Rührei, Kuchen, frischem Obstsalat und vielem mehr bestand die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Die Kinder konnten sich derweil in einem Spielbereich die Zeit zu vertreiben.

Neue Gottesdienstordnung ab 1. August 2023

Neue Gottesdienstordnung ab 1. August 2023

Zum 1. August d. J. wird Kaplan Jonas Staudt unsere Pfarreiengemeinschaft verlassen und seinen Dienst als Pfarrer beginnen. Die Pfarreiengemeinschaft Rhens hat dann weiterhin Herrn Dekan Thomas Darscheid als Pfarrer und Herrn Guido Lacher als Kooperator, jeweils mit halber Stelle. Beide sind auch mit halber Stelle in der Pfarreiengemeinschaft „Koblenz Dreifaltigkeit“ beauftragt. Herr Darscheid ist mit 50% seiner Arbeitszeit Dekan im Pastoralen Raum Koblenz. Damit reduziert sich sein Anteil für beide Pfarreiengemeinschaften noch einmal.

Vor diesem Hintergrund hat sich das pastorale Team Gedanken um eine neue Gottesdienstordnung gemacht und diese im Pfarreienrat am 14. März 2023 beraten.
Folgendes steht nun fest:

an Wochenenden:

Derzeit gibt es an jedem Wochenende im Wechsel in drei Orten eine Eucharistiefeier und an einem Ort einen Wortgottesdienst.

Ab 1. August 2023 wird es am Wochenende nur in zwei Orten eine Eucharistiefeier und an einem Ort einen Wortgottesdienst im Wechsel geben. Es bleibt also jeweils ein Ort am Wochenende ohne Gottesdienst.
Die Wortgottesdienstgruppen haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass dieser entstehende „Freiraum“ nicht mit einem zusätzlichen Wortgottesdienst durch die Wortgottesdienstgruppen ausgefüllt werden soll.
Den Lokalen Teams der einzelnen Pfarreien wird die Möglichkeit eröffnet, den „Freiraum“ mit geeigneten Angeboten zu füllen: Vesper, Morgenlob, Taufgedächtnisgottesdienste, Rosenkranzgebet, Maiandachten, Frühstück mit spirituellen Impulsen, …
Damit diese Angebote geplant werden können, ist der Gottesdienstplan bis Ende des Jahres erstellt. Daraus ist ersichtlich, welche Wochenenden „frei“ sind. Absprachen erfolgen über das Pfarrbüro.

an Werktagen:

Werktagsgottesdienste finden derzeit in Rhens statt (montags und mittwochs).

Da in Spay der Wunsch nach einem Werktagsgottesdienst geäußert wurde, wird ab 1. August 2023 in der Spayer Michaelskapelle dienstags um 18.30 Uhr ein Gottesdienst gefeiert und in Rhens donnerstags um 18.30 Uhr. Die bisherigen Wochentagsmessen in Rhens entfallen.

Die anderen Gottesdienste wie Taufen, Beerdigungen, Hochzeiten etc. werden wie gewohnt angeboten.

Wir hoffen, dass wir einen guten Weg für die neue Situation gefunden haben.

Nach obenWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner