Kategorie: Kinder und Jugend

Angebote für Kinder in der Fastenzeit und an Ostern

Angebote für Kinder in der Fastenzeit und an Ostern

Ganz herzlich laden wir Kinder und Familien ein, bei verschiedenen Aktionen und Gottesdiensten die Fastenzeit und die Kar- und Ostertage miteinander zu erleben und zu feiern.

Die folgenden Angebote sind besonders auf Kinder abgestimmt.


10.30 Uhr im Pfarrheim Spay: Kindergottesdienst


  • 9 Uhr bis ca. 11.30 Uhr im Pfarrheim Spay: Brot backen

Kinder im Grundschulalter sind am Vormittag des Gründonnerstags zum Brotbacken ins Pfarrheim Spay eingeladen. Außerdem erwarten euch kleine österliche Bastelideen. Wir enden mit einem Gottesdienst mit Segnung der Brote.

Mitzubringen: evtl. Schürze, Tasche oder Rucksack, Mäppchen, Kleber, Schere

Kosten: 2 €

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist für die Teilnahme am Brotbacken eine Anmeldung bis zum 11. April 2025 erforderlich:

per E-Mail an birgit.ruenz(at)bistum-trier.de oder telefonisch im Pfarrbüro unter 02628 / 987103.

Eltern, die bei der Durchführung der Aktion unterstützen möchten, melden sich bitte bei Birgit Rünz.

  • 11.30 Uhr bis ca. 12 Uhr im Pfarrheim Spay: Brotsegnung

Im Anschluss an das Brotbacken feiern wir um 11.30 Uhr im Pfarrheim Spay miteinander einen Gottesdienst mit Brotsegnung.

Zum Gottesdienst sind alle eingeladen. Brote und Brezel können hierfür mitgebracht werden.

  • 16 Uhr in der Kirche St. Theresia in Rhens: Brot- und Brezelsegnung

10.30 Uhr Beginn in der Kirche in Brey: Familien begehen den Karfreitag

Am Karfreitag laden wir Familien ein, sich miteinander auf den Weg zu machen und auf dem Fußweg von Brey nach Spay den „Kreuzweg für Kinder“ von Misereor zu beten. Er steht in diesem Jahr unter dem Thema: „Auf die WÜRDE. Fertig. Los!

Beginn: 10.30 Uhr in der Kirche in Brey. Von dort aus gehen wir bis zum Lambertuspark in Spay.

Bitte bringt für den Abschluss im Lambertuspark einen Becher oder eine Tasse für Tee mit.

Bei Regen beten wir ab 10.30 Uhr den Kreuzweg in der Kirche in Brey !

In den Kirchen liegen die Comics und die Spendendöschen der Misereor-Kinderfastenaktion aus. Hierin und unter ->www.kinderfastenaktion.de erhaltet ihr viele interessante Informationen und Ideen.

Die Spendendöschen können in den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen abgegeben werden.


10.30 Uhr im Pfarrsaal Waldesch: Kindergottesdienst


10.30 Uhr in der Pfarrkirche Rhens: Familiengottesdienst

Im Anschluss findet die Eierspende der Stadt Rhens statt.


Kinderfastenaktion

Unter ->www.kinderfastenaktion.de findet ihr u.a. viele interessante Informationen zu Sri Lanka, eine Wimmelkarte, Spiele, Bastelideen, Rezepte und natürlich Ruckys Film.

In den Kirchen liegen die Comics und die Spendendöschen der Misereor-Kinderfastenaktion aus. Die Spendendöschen können in den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen abgegeben werden.

Banner und Logo „Kinderfastenaktion“: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.

Rückblick: Alle Neune

Rückblick: Alle Neune

Organisiert und begleitet von einigen Teammitgliedern des Jugendausschusses trafen sich am 09.02.2025 insgesamt sechs Messdienerinnen und Messdiener aus unserer Pfarrei im „Alten Posthof“ in Spay zum Kegeln.

Eingeladen zu Pommes und Getränken hatten die Minis („Ministranten“) viel Spass bei Kegeln. Dies werden wir auf jeden Fall wiederholen, da diese Aktion auch wieder sehr gut angekommen ist. Auch einige andere Aktionen wurden angesprochen und gewünscht…
… man darf also gespannt sein, was der Jugendausschuss als nächstes organisiert.

Jugendausschuss der Pfarrei Rhens

Bilder: Jugendausschuß

Rückblick: Pizzaessen der Messdienerinnen und Messdiener

Rückblick: Pizzaessen der Messdienerinnen und Messdiener

Organisiert und begleitet von einigen Teammitgliedern des Jugendausschusses trafen sich am 05.10.2024 zehn Messdienerinnen und Messdiener aus unserer Pfarrei im Pfarrheim Spay zum Pizzaessen und Spielen.

Zum Pizzabacken/-essen mit Spieleabend trafen sich unsere Minis („Ministranten“) im Pfarrheim Spay. Wir hatten alle zusammen sehr viel Spaß beim Kreieren unserer Pizzen mit den unterschiedlichsten Belägen und anschließend bei ein paar spannenden und lustigen Gesellschaftsspielen.

Wir danken unserem „Pizzabäcker“ Ingbert für die hervorragenden Pizzen und die wirklich sehr vielseitige Zusammenstellung der Belagauswahl. Es hat allen sehr gut geschmeckt …

Jugendausschuss der Pfarrei Rhens

Bilder: Jugendausschuß

23.11.2024: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft Firmkerze (Symbolbild)

23.11.2024: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft

„Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist“ – mit dieser Zusage wird Jugendpfarrer Dominic Lück in einem feierlichen Gottesdienst am 23. November 2024 um 17.00 Uhr in der St. Antoniuskirche in Waldesch 22 jungen Menschen das Sakrament der Firmung spenden. Die Jugendlichen gestalten diesen Gottesdienst durch selbst formulierte Texte und Gebete und die Gestaltung des Liedblattes mit.

Musikalisch wird die Feier vom Singkreis Waldesch und Trompeter Volker Klein gestaltet. Im Anschluss an den Firmgottesdienst sind alle zu einem kleinen Umtrunk im Pfarrsaal eingeladen.

Zum zweiten Mal fand die Firmvorbereitung auf der Ebene des Pastoralen Raumes Koblenz statt. Eingeladen waren Jugendliche, die zum Beginn des Firmkurses im Juni in der 10. Klasse waren. 183 Jugendliche aus dem Pastoralen Raum meldeten sich an. An drei Samstagen kamen alle Firmbewerberinnen zu ganztägigen Vorbereitungstreffen mit den haupt- und ehrenamtlichen Firmbegleiterinnen zusammen. Das erste und dritte Treffen fand im X-Ground, der Kirche der Jugend, und das zweite Treffen in Haus Wasserburg statt. Themenschwerpunkte waren „Wer bin ich?“, „Was macht mich in der heutigen Zeit mutlos und was gibt mir Hoffnung?“ und „Mein Gottesbild und das Sakrament der Firmung“. Neben diesen Treffen gab es zahlreiche verschiedene Workshops, an denen die jungen Menschen je nach ihren Interessen teilnehmen konnten.
Nun stehen die Firmgottesdienste an, die in den einzelnen Pfarreiengemeinschaften gefeiert werden. Die Jugendlichen konnten wählen, in welchem der Gottesdienste sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten. Für den Termin am November in Waldesch haben sich 20 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens und zwei Jugendliche aus anderen Pfarreien angemeldet.

Ich wünsche allen Firmlingen, dass sie bestärkt durch die Gaben des Heiligen Geistes, mutig ihre Begabungen und Fähigkeiten für ein erfülltes Leben für sich selbst, für ihre Mitmenschen und für diese Welt einsetzen.

Birgit Rünz

Rückblick: Abendmahl für Kinder- und Jugendliche 2024 Das letzte Abendmahl

Rückblick: Abendmahl für Kinder- und Jugendliche 2024

Abendmahl für Kinder und Jugendliche am Gründonnerstag in Spay

Am Gründonnerstagabend, dem 28.03.2024, kamen im Pfarrheim Spay wieder 29 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Rhens, Brey, Waldesch und Spay zusammen um gemeinsam ein besonderes Abendmahl zu feiern.

Nachdem wir zu Beginn im Kreis nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfuhren warum wir an Gründonnerstag zusammen ein leckeres Essen kochen und gemeinsam an einem langen Tisch essen möchten, suchten jeder eine Gruppe für die Vorbereitung des vegetarischen Mahles aus.

In der Tischdekorationsgruppe wurden eifrig Gänseblümchen gepflückt und aus Servietten hübsche Fische gefaltet, während in der Kochgruppe frisches Gemüse und Kräuter für die sämige Kartoffelsuppe geschnippelt wurde. Auch eine kleine Nachtischgruppe für die Zubereitung der leckeren Paradiescreme gab es.

Während nach der fleißigen Vor- und Zubereitung das Gemüse in den großen Töpfen weich kochte, wurde eifrig gespielt und mit Kappla-Steinen gebaut. Das vorbereitete Quiz und das Musiktitelraten waren hier so gut angekommen, dass am Ende nicht die hungrigen Bäuche sondern eher das Essen auf die Teilnehmer warten musste.

Nach einem geistlichen Impuls wünschten wir uns alle einen guten Appetit und genossen die frischen und liebevoll zubereiteten Speisen an einem sehr langen und sehr hübsch gedeckten Tisch.
Es war ein wunderschöner Abend mit leckerem Essen, guten Gesprächen und wieder jeder Menge Spaß.

Auch für die kommenden Monate haben wir schon viele neue Ideen für weitere tolle gemeinsame Aktionen – also seid gespannt.

Der Jugendausschuss

Messdienerinnen und Messdiener begaben sich auf’s (Glatt-)Eis Messdiener-Eislaufen-Maerz-2024

Messdienerinnen und Messdiener begaben sich auf’s (Glatt-)Eis

Organisiert und begleitet von einigen Teammitgliedern des Jugendausschusses fuhren am 03.03.2024 elf Messdienerinnen und Messdiener aus unserer Pfarreiengemeinschaft zum Schlittschuhlaufen in’s Icehouse Neuwied.

Ob Groß oder Klein, jeder hatte viel Spaß dabei, seine Runden auf dem Eis zu drehen.

Man darf gespannt sein, was der Jugendausschuss als nächstes organisiert.

Jugendausschuss der Pfarreiengemeinschaft

Rückblick: Familienwochenende im Advent 2023 Adventswochenende 2023

Rückblick: Familienwochenende im Advent 2023

Adventswochenende 2023

Vom 2.-4. Dezember 2023 hatte das Jugendzentrum Marienberg in Vallendar seine Türen wieder weit für uns geöffnet. 20 Familien mit insgesamt 39 Kindern und Jugendlichen und 36 Erwachsenen zogen am Freitagnachmittag mit viel Gepäck ins Jugendzentrum ein und erlebten dort in einem guten Miteinander einen sowohl besinnlichen als auch kreativen und lebendigen Einstieg in die Adventszeit. Liebevoll gebastelte und zum Thema passende Türschilder unterstrichen ein „Herzliches Willkommen!“.

Mit dem Lied „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille, Atem holen und nicht hetzen…“  startete die erste gemeinsame Runde, in der sich anschließend alle Familien vorstellten und uns durch eine imaginäre Tür einen Blick in ihr Haus werfen ließen. So konnten wir erraten, was die Familien in der Adventszeit gerne miteinander machen. Zum Abschluss der ersten Runde lauschten dann alle gespannt der Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. In diesem wunderschönen Bilderbuch öffnet Wanja in einer kalten Winternacht einem Hasen, einem Fuchs und einem Bären die Tür seines gemütlichen Hauses und schenkt den drei frierenden Tieren zumindest für eine Nacht ein Zuhause, in dem sie sicher und geborgen sind…

Nun war es auch schon Zeit, die jüngeren Kinder zu Bett zu bringen. In einer langen Schlange, begleitet vom Teddy „Emmi“ und dem Raben „Rudi“, wurden die Kinder singend bis zu ihren Zimmern begleitet und schliefen schon bald ein…

Die Erwachsenen trafen sich zum besseren Kennenlernen noch zu einem Speed-Dating und tauschten sich zu kurzen Impulsen zur Advents- und Weihnachtszeit aus, wie zum Beispiel „Der Klassiker beim Weihnachtsfest in unserer Familie war…“, „Das Geschenk, das mir beim Verschenken die meiste Freude gemacht hat…“, „Wenn ich mich in die Weihnachtsgeschichte hineinbeamen könnte, wäre ich…“, „Da wurde mir die Tür zu einer anderen Welt geöffnet…“… und dann klang der Abend gemütlich in der Kellerbar aus.

Der Samstag war ein Tag voller Programm. Das Bilderbuch und die Geschichte „Einfach nett“ erzählte von den vielen Möglichkeiten, wie wir durch kleine Zeichen der Freundlichkeit und Aufmerksamkeit das Miteinander schöner machen und unsere Herzenstüren füreinander öffnen können. Von jetzt an stand ein schönes Freundlichkeitsglas im Raum und immer, wenn jemand eine Geste der Freundlichkeit erfahren oder beobachtet hatte, konnte dafür eine Goldkugel oder ein Muggelstein in das Glas gelegt werden. Am Ende des Wochenendes war das Freundlichkeitsglas gut gefüllt.

Adventswochenende 2023

Und dann ging es weiter mit einem Bastelworkshop. Es wurden Holzhäuser und Holzfiguren bemalt, Lichtergläser beklebt, Weihnachtskarten und Sterne gebastelt, Weihnachtsbaumanhänger verziert. Da war für jedes Alter etwas dabei und alle waren eifrig beschäftigt.

Adventswochenende 2023

Viel Freude macht auch die Wanderung am Nachmittag. Iris führte uns mit einem Buch in die „Wichtelkunde“ ein und wir hörten davon, dass Wichtel im Wald kleine Türen versteckt hatten, die wir finden mussten. In den Türen waren Aufgaben, die jeweils zwei Familien miteinander ausführen durften:  Im Wald mit verschlossenen Augen lauschen, durch ein Netz von gespannten Wollfäden gehen, ohne diese zu berühren, Holzstücke sammeln… An der Hütte im Wambachtal stärkten sich dann alle mit Tee, Lebkuchen und Mandarinen.

Adventswochenende 2023

Zurück im Jugendzentrum erwartete Charlotte bereits die Erwachsenen zum Adventskränze binden. In der Selbstversorgerküche war die Weihnachtsbäckerei und unsere Kleinsten backten eifrig Plätzchen, während alle anderen an sechs Stationen eine adventliche Rallye durchs Haus machten.

Nach so viel Action war am Abend ein ruhiges und besinnliches Programm angesagt. Die Kleinsten trafen sich zum Singen, für eine Massagegeschichte und eine Geschichte vom Nikolaus in der Kapelle, die größeren Kinder zu einem besinnlichen Impuls im großen Saal und später die Erwachsenen zu einem meditativen Impuls in der Kapelle. So ging ein abwechslungsreicher Tag zu Ende.

Adventswochenende 2023

Am Sonntag bereiteten wir in kleinen Gruppen einen Gottesdienst vor. Kinder übten die Geschichte „Wo finde ich Gott?“ ein, es wurden Fürbitten formuliert, Lieder ausgesucht und eingeübt und ein Tanz einstudiert. Und so feierten wir zusammen mit Pastor Guido Lacher einen besinnlichen und auch lebendigen Gottesdienst am ersten Adventssonntag, in dem auch die Adventskränze gesegnet wurden.

Adventswochenende 2023

In der Abschlussrunde bekam schließlich jede Familie ein schön gestaltetes Freundlichkeitsglas und ein Tütchen selbstgebackener Plätzchen geschenkt.  Mit dem Lied „Macht die Türen auf, macht die Herzen weit, und verschließt euch nicht, es ist Weihnachtszeit“ verabschiedeten wir uns nach einem erfüllenden Wochenende voneinander.

Birgit Rünz

Rückblick: Übernachtung in der Kirche St. Margaretha in Brey Übernachtung in der Kirche 2023

Rückblick: Übernachtung in der Kirche St. Margaretha in Brey

Klar!

An einem Wochenende im November 2023 trafen sich 32 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Pfarreiengemeinschaft  Rhens-Spay/Brey-Waldesch zu einem eher außergewöhnlichen Erlebnis in der Kirche St. Magaretha in Brey.

Um 18 Uhr schoben sich die ersten Schlafsäcke, Isomatten, Luftmatratzen, Kulturbeutel, Gesellschaftsspiele und leckeres Fingerfood und viele teils aufgeregte Übernachtungsgäste durch die große Kirchentüre. Nach einem kleinen kirchlichen Impuls und einer Vorstellungsrunde des Jugendausschuss begann ein buntgemischter Abend.

Es wurde gewürfelt, Karten gemischt, gelacht, sich erstmal warmgespielt und von der großen Auswahl des Fingerfood-Buffets gekostet.  Hinter der Kirche gab es danach für alle auch noch Stockbrot  am behaglich knisternden Lagerfeuer.

Im Anschluss wurden vor dem Altarraum die Stühle in Position gerückt,  für eine etwas andere Kinoatmosphäre. Nachdem alle einen guten Platz gefunden hatten, begann ein Film über die Gallier Asterix und Obelix.

Der Film ging zu Ende und nun war es endlich soweit. Es folgte der Teil auf den viele schon sehnsüchtig gewartet haben. So wurde mit viel Freude ganz außergewöhnliche Schlafplätze für die Nacht ausgesucht . Manche Kinder und Jugendliche legten sich ihr Schlafquartier auf der Empore bereit,  mit Blick auf die wunderschöne große Orgel.

Andere breiteten sich auf dem etwas wärmeren Holzboden zwischen den Kirchbänken und dem Altarraum aus. Man sah in strahlende und zufriedene Gesichter. Aber bis zum Schlafen sollte es noch ein bisschen dauern. Wer Lust hatte, konnte nun an einer spannenden Nachtwanderung teilnehmen oder sich auch schon nachtfertig in die Schlafsäcke kuscheln und einfach noch einen zweiten lustigen Film namens „Sing“ anschauen.

Bald schon kamen auch die Nachtwanderer wieder dazu und machten es sich gemütlich. Irgendwann wurde es ganz leise, die indirekten farbigen Leuchten sorgten für gemütliches Licht und manche müden Augen schauten sich noch die Heiligenstatuen, Gemälde, Kirchenfenster, … an, bevor sie zufielen. Was für eine ausgefallene und wunderschöne Umgebung um einzuschlafen.

Am nächsten Morgen wurde spontan eine Runde Yoga gemacht und im Anschluss in aller Ruhe zusammen gefrühstückt. Zum Abschluss, bevor alle Kinder und Jugendlichen abgeholt wurden, saßen wir noch einmal gemeinsam im Kreis um ein letztes Spiel (das beliebte „Werwolf“ Spiel)  zu spielen.

Was für ein Abenteuer!!! Was für ein grandioses Wochenende!!! Und alle waren sich einig… Nächstes Jahr bitte die Übernachtung in der Breyer Kirche wiederholen ! Aber klar!

Danke an alle, die diese tolle Aktion mit den unterschiedlichsten Hilfeleistungen und Spenden unterstützt haben.

Euer Jugendausschussteam

18.11.2023: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft Firmkerze (Symbolbild)

18.11.2023: Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft

Am 18. November wird Weihbischof Robert Brahm in einem Gottesdienst um 15.00 Uhr in der St. Lambertuskirche in Spay 20 jungen Menschen das Sakrament der Firmung spenden. Die Jugendlichen kommen aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay-Brey-Waldesch oder auch aus anderen Pfarreien des Pastoralen Raumes Koblenz.

Im Anschluss an den Firmgottesdienst sind alle zu einem kleinen Umtrunk vor der Kirche bzw. im Pfarrheim eingeladen.

Zum ersten Mal fand die Firmvorbereitung nicht in den einzelnen Pfarreiengemeinschaften, sondern auf der Ebene des Pastoralen Raumes Koblenz statt. Hierfür galt es, ein neues Konzept zur Vorbereitung auf die Firmung zu entwickeln. Eingeladen waren Jugendliche, die zum Beginn des Firmkurses im April in der 10. Klasse waren. 180 Jugendliche aus dem Pastoralen Raum meldeten sich an. An drei Samstagen kamen alle Firmbewerberinnen zu ganztägigen Vorbereitungstreffen mit den haupt- und ehrenamtlichen Firmbegleiterinnen zusammen. Das erste und dritte Treffen fand im X-Ground, der Kirche der Jugend und das zweite Treffen im Haus Wasserburg statt. Themenschwerpunkte waren „Wer bin ich?“, „Haltung zeigen – eine eigene Haltung gewinnen und dafür einstehen“ und „Mein Gottesbild und das Sakrament der Firmung“. Neben diesen Treffen, die verpflichtend für alle Jugendlichen waren, gab es in den Zeiten zwischen den Samstagstreffen 35 verschiedene Workshops, an denen die jungen Menschen je nach ihren Interessen teilnehmen konnten.
Nun stehen die Firmgottesdienste an, die in den einzelnen Pfarreiengemeinschaften gefeiert werden. Die Jugendlichen konnten wählen, in welchem der Gottesdienste sie das Sakrament der Firmung empfangen möchten.

Für den Termin am 18. November in Spay haben sich 17 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay-Brey-Waldesch und drei Jugendliche aus anderen Pfarreien angemeldet.

Ich wünsche allen Firmlingen, dass sie bestärkt durch die Gaben des Heiligen Geistes, mutig ihre Begabungen und Fähigkeiten für ein erfülltes Leben für sich selbst, für ihre Mitmenschen und für diese Welt einsetzen.

Birgit Rünz

Rückblick: Der Kindertreff Spay besucht den Imker Manuel Sprenger Kindertreff Spay beim Imker

Rückblick: Der Kindertreff Spay besucht den Imker Manuel Sprenger

Am 15. Juni 2023 besuchte der Kindertreff Spay den Imker Manuel Sprenger in Rhens. Er zeigte den Kindern wie ein Imker arbeitet und wie der fertige Honig in Gläsern entsteht. An einer Schautafel erklärte er erst den Zyklus der Honigbiene und im Anschluß zogen alle Kinder den sogenannten Imkerhut mit Schleier an und waren somit bestens geschützt vor möglichen Stichen. Manuel zeigte den Kindern seine sechs Bienenvölker, die aus bis zu 50.000 Bienen bestehen und in einer sog. Beute wohnen.

Auch zeigte er den Kindern die verschiedenen Werkzeuge eines Imkers. Dabei ist der Smoker ein wichtiges Gerät, um die Bienen vorm Stechen abzuhalten. Es ist ein rundes Metallgefäß, in dem z.B. leere Eierkartons verbrannt werden und der Rauch über einen „Schnabel“ austreten kann. Um die Funktionsweise zu zeigen, wurde der Smoker angezündet und die Kinder durften sich hiermit dem Bienenvolk nähern. „Durch den Rauch vermuten die Bienen, dass der Wald brennt und sie essen sich den Bauch mit Honig voll um für eine mögliche Flucht vorbereitet zu sein.“

Zum Abschluss wurde eine mit Honig gefüllte Wabe aufgeschnitten. Sofort floss der goldene Saft heraus und jeder konnte ein Stück probieren. Die Kinder wollten es nicht so recht glauben, dass man ein Stückchen Wabe wie einen Kaugummi kauen kann und dabei den Honig lutschen kann. Aber nacheinander trauten sie sich dann doch und freuten sich am süßen Wachskaugummi. Der am Ende übrig gebliebene Wachs wurde einfach ausgespuckt. Zum Abschluss machten wir es uns auf Picknickdecken im Garten gemütlich und aßen leckere Honigbrote. Nachdem dann auch alle Fragen über die Bienen und das Imkern beantwortet waren, bedankten sich die Kinder mit einem kräftigen Applaus.

Ein großes Dankeschön auch an unsere ehemalige Erziehern Pamela für die Gastfreundschaft und das nette Wiedersehen!

Ausflug der Messdienerinnen und Messdiener in den Kletterwald Mayen MessdienerInnenausflug 2023 Kletterpark

Ausflug der Messdienerinnen und Messdiener in den Kletterwald Mayen

Am 07.05.2023 ging es für unsere Messdienerinnen und Messdiener hoch hinaus. Nach langer Corona-Pause führte uns der erste gemeinsame Ausflug in den Kletterpark nach Mayen.

Zugleich war es auch Premiere des neu gegründeten Jugendausschusses unserer Pfarreiengemeinschaft, der diese Fahrt organisierte und begleitete. Der Jugendausschuss betreut künftig die kirchliche Jugend- und Messdienerarbeit unserer Pfarreiengemeinschaft.

Instagram
RSS-Newsfeed: Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr
Nach oben WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner