Kategorie: Allgemein

Rückblick: Übernachtung in der Kirche Uebernachtung in der Kirche 2025

Rückblick: Übernachtung in der Kirche

Am Samstag, den 23.3.2025 trafen sich 16 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren mit ambitionierten Mitgliedern des Jugendausschusses, um einen schönen Tag und eine Nacht in und um die Breyer Kirche zu verbringen. Nachdem sich ein beträchtlicher Berg Gepäck im Kirchenraum angesammelt hatte, wurde zunächst das warme Frühlingswetter ausgenutzt, um sich kennenzulernen und draußen zu spielen uns zu basteln.  Bei Wikingerschach und Spaghettiturm-bauen wurden die Kräfte gemessen. Auch Gesellschaftsspiele und die Papierfliegerfaltaktion fanden ihre Anhänger. Später ging es in der Kirche weiter mit einer Kirchenrallye, für Bewegung sorgte eine Runde „Just dance“.

Nach dem gemeinsamen Abendessen, zu dem jeder seinen Teil beitrug, ließen wir bei unserem Impuls den Frühling und die Sonne in unsere Herzen. Und schon war es Zeit, zur Nachtwanderung aufzubrechen. Wer hierzu keine Lust hatte, konnte Stockbrot am Feuer machen. Und ENDLICH, nachdem die Nachtwanderer wohlbehalten zurück waren und auch noch ein Stockbrot gemacht hatten, durften die Nachtlager aufgebaut werden. Wahlweise auf der beliebten Empore bei der Orgel oder auch unten im Kirchenraum.

Nun  wurde zum Abschluss noch auf der großen Leinwand ein Film geschaut.

Nachdem die bunte Beleuchtung in der Kirche ausgeschaltet war, kehrte Ruhe ein im Nachtlager. Das Knarzen der Holzdielen der Empore begleitete die Gäste in den Schlaf.

Am nächsten Morgen wurde erst mal langsam der Tag eingeläutet, die Bettenlager aufgeräumt und zum Frühstück gab es frisch aufgebackene Brötchen. Zum Abschluss noch eine Runde „Just dance“ und Werwolf und natürlich das Feedback. Zusammengefasst ist zu sagen, dass es allen, Groß wie Klein, sehr gefallen hat und am Ende sehr glückliche Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.

Wir freuen uns auf die nächsten Aktionen!

Euer Jugendausschuss

alle Bilder: Jugendausschuss der Pfarrei Rhens

Solidaritätsaufruf zu Palmsonntag von Bischof Stephan Solidaritätsaufruf Palmsonntag 2024

Solidaritätsaufruf zu Palmsonntag von Bischof Stephan

Aufruf zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land

Liebe Schwestern und Brüder,

wie in jedem Jahr ist die Kollekte am Palmsonntag für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 haben Terror und Krieg dort vielen Menschen den Tod gebracht; Angst und Hass machen ein Zusammenleben unmöglich. Die Gräben scheinen unüberbrückbar, jede Perspektive auf Dialog und Verständigung scheint utopisch.
Und doch gibt es Menschen, die aufeinander zugehen und dabei religiöse, ethnische und nationale Grenzen überwinden. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Im zwischenmenschlichen und interreligiösen Dialog setzen sie sich dafür ein, dass ein gesellschaftliches Miteinander wieder möglich wird.
„Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“ – so lautet das Motto über der diesjährigen Palmsonntagskollekte. Mit ihr unterstützen wir Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und der Franziskaner im Heiligen Land, insbesondere auch im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit. Mit unserer Hilfe wollen und können wir dort den Frieden fördern, wo die Gewalt so viele Wunden gerissen und Trauer hinterlassen hat.
Wir Bischöfe bitten Sie ganz herzlich um Ihre Anteilnahme, um Ihr Gebet und auch um Ihre Spende für die Menschen im Heiligen Land.

Für das Bistum Trier: Stephan, Bischof von Trier

Aufruf zur Misereor-Fastenaktion 2025 Misereor-Fastenaktion-2025

Aufruf zur Misereor-Fastenaktion 2025

Liebe Schwestern und Brüder,

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Mit diesen Worten beginnt Artikel 1 des Grundgesetzes. Jedem Menschen ist diese Würde gegeben, niemand muss sie sich verdienen, niemand kann sie verlieren. Für uns Christen gründet die Würde darin, dass Gott jeden Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat. Sie ist Ausdruck seiner Liebe zu allen Menschen.
Doch an vielen Orten dieser Welt müssen Menschen für ihre Würde kämpfen. Darauf macht uns die diesjährige Misereor-Fastenaktion aufmerksam. Unter dem Leitwort „Auf die Würde. Fertig. Los!“ stellt sie eine tamilische Minderheit in Sri Lanka in den Mittelpunkt, deren Vorfahren in der Kolonialzeit als Teepflücker aus Indien geholt und wie Sklaven behandelt wurden. Bis heute ist ihre Lebenssituation äußerst prekär: Die meisten von ihnen sind immer noch als Plantagenarbeiter im Hochland von Sri Lanka tätig, sie werden sozial benachteiligt und politisch diskriminiert. Die Misereor-Partnerorganisation Caritas Sri Lanka verhilft ihnen zu ihren Rechten, kämpft um eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und eröffnet ihren Kindern und Jugendlichen Bildungsmöglichkeiten.

Die Würde des Menschen ist unantastbar: Lassen Sie uns gemeinsam mit Misereor und seinen Partnerorganisationen dafür sorgen, dass dieser Satz für alle Menschen Wirklichkeit wird!
Setzen Sie am Sonntag, 6. April bei der Misereor-Kollekte ein Zeichen gelebter Solidarität und Nächstenliebe, ganz im Sinne des Leitworts der Misereor-Fastenaktion: „Auf die Würde. Fertig. Los!“

Für das Bistum Trier: Stephan, Bischof von Trier


Ausführliche Informationen zur aktuellen Fastenaktion finden Sie ->hier.

Bilder: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e. V.

Rückblick: Weltgebetstag der Frauen in Brey am 07.03.2025

Rückblick: Weltgebetstag der Frauen in Brey am 07.03.2025

Der WGT 2025, gestaltet von Frauen der Cookinseln, stand unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ und zog weltweit Menschen in seinen Bann. Dieser
besondere Tag, der am 7. März gefeiert wurde, bot eine gute Gelegenheit, die Kultur, Herausforderungen und Hoffnungen der Cookinseln kennenzulernen. Für unsere Pfarrei richteten die kfd‘s aus Rhens, Spay und Brey den Weltgebetstag gemeinsam in Brey aus.
Die Cookinseln, ein tropisches Paradies im Südpazifik, beeindruckten mit ihrer natürlichen Schönheit, aber auch mit den Geschichten ihrer Bewohnerinnen. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen bewegende Erzählungen von Frauen, die über Themen wie kulturelle Identität, Umweltzerstörung und soziale
Herausforderungen berichteten. Besonders eindrucksvoll war die Botschaft des Zusammenhalts und der Wertschätzung jedes Einzelnen, inspiriert von Psalm 139: „Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast.“
Nach dem Gottesdienst in der Breyer Kirche hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Bürgerhaus traditionelle Speisen der Cookinseln zu probieren.
Der WGT 2025 war nicht nur ein spirituelles Erlebnis, sondern auch ein Aufruf zur Solidarität. Bei unserer Kollekte kamen 780,00 € zusammen. Dieses Geld fließt in Projekte, die Frauen auf den Cookinseln und weltweit unterstützen. Es war ein Tag, der die Herzen berührte und die Verbundenheit über Kontinente hinweg stärkte.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet und unterstützt haben!

Die Vorfreude auf den WGT 2026, der von Frauen aus Nigeria gestaltet wird, ist bereits groß.

Karfreitag: ‚Judas‘ – Gastspiel des Theaters am Ehrenbreitstein

Karfreitag: ‚Judas‘ – Gastspiel des Theaters am Ehrenbreitstein

Monolog von Lot Vekemans mit Annika Woyda

Er hat einen Namen, den jeder kennt und den er selbst nie ausspricht. Seit zweitausend Jahren ist sein Schicksal untrennbar mit dem von Jesus Christus verbunden, den sie den Messias nannten und doch an ein Kreuz nagelten. Jetzt aber spricht er – nicht als Entschuldigung, nicht als Rechtfertigung. Sondern um sich heranzureden an den Verrat an seinem besten Freund, Meister, Heiland. nimmt uns mit auf seine Seite der Geschichte. Die Geschichte von Judas und Jesus, in der die Tat des Verrats neu beleuchtet wird. Judas kann charmant sein, selbstreflektiert, aber er wütet auch und verzweifelt. Er ist Mensch wie wir und soll doch auch Prinzip sein, lebendiger Dualismus – ohne Licht kein Schatten, ohne Judas kein Jesus. Ein Kuss, eingebrannt auf die eigene Netzhaut, der den Lauf der Welt verändert hat.

Rückblick: Alle Neune

Rückblick: Alle Neune

Organisiert und begleitet von einigen Teammitgliedern des Jugendausschusses trafen sich am 09.02.2025 insgesamt sechs Messdienerinnen und Messdiener aus unserer Pfarrei im „Alten Posthof“ in Spay zum Kegeln.

Eingeladen zu Pommes und Getränken hatten die Minis („Ministranten“) viel Spass bei Kegeln. Dies werden wir auf jeden Fall wiederholen, da diese Aktion auch wieder sehr gut angekommen ist. Auch einige andere Aktionen wurden angesprochen und gewünscht…
… man darf also gespannt sein, was der Jugendausschuss als nächstes organisiert.

Jugendausschuss der Pfarrei Rhens

Bilder: Jugendausschuß

Fahrt nach Taizé vom 13. -20. Juli 2025 Taize-Fahrt 2025

Fahrt nach Taizé vom 13. -20. Juli 2025

Besonders in den Osterferien und im Sommer ist ein „Gänsehautfeeling“ garantiert, wenn samstagabends in der dunklen Kirche ein Licht nach und nach an jeden einzelnen weitergegeben wird, bis dass die Kirche im Kerzenlicht von rund 3500 jungen Menschen erstrahlt.

Auch von den Taizégebeten abgesehen garantiert dieser Ort einzigartige Erfahrungen. Hier herrscht eine ganz besondere Stimmung, die Spaß, Begegnungen, Austausch und Freundschaften, auch über die Länder- und Sprachgrenzen hinweg, ermöglicht. Wer es wünscht, findet auch Ruhe an einer Quelle, um mitten in der Natur zu lesen oder einfach dazuliegen. Um sich einen Eindruck von Taizé zu verschaffen, bieten sich zahlreiche Videos z.B. auf youtube.de an.
Die Chance diesen unbeschreiblichen Ort selbst kennenzulernen, bietet der Pastorale Raum Adenau-Gerolstein vom 13.-20. Juli 2025 mit einer Fahrt nach
Taizé. Und auch wir vom Koblenzer Raum nehmen an dieser Fahrt teil.

Du bist zwischen 15 und 29 Jahren und möchtest gerne an der Fahrt teilnehmen?
Dann melde dich bei Gemeindereferentin Giulia Hardieß für weitere Infos (giulia.hardiess@bistum-trier.de)

Anmeldefrist ist der 01. Juni 2025.

Plakat/Gestaltung: Pastoraler Raum Adenau-Gerolstein

Neuwahlen zum Verwaltungsrat Wahlaufruf VWR Logo gross

Neuwahlen zum Verwaltungsrat

Nach der Gründung der Pfarrei Rhens suchen wir nun Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Verwaltungsrat, der durch den Pfarrgemeinderat gewählt werden wird.
Mitglied im Verwaltungsrat kann werden, wer im Gebiet der neuen Pfarrei seit mindestens 3 Monaten seinen Hauptwohnsitz hat, volljährig ist und der katholischen Kirche angehört. Es sind insgesamt 6 Personen zu wählen.

Der Verwaltungsrat hat die Aufgabe, das kirchliche Vermögen der Kirchengemeinde Rhens zu verwalten.

Bis zum 3. Februar 2025 können Sie max. 6 Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen und dem Wahlausschuss zukommen lassen. In den Kirchen sowie hier auf dieser Seite finden Sie dazu Formulare.

Bitte schlagen Sie Menschen für den Verwaltungsrat vor und wenn Sie selbst angefragt werden, sagen Sie bitte nicht ‚Nein‘! Vielen Dank!

Ihr Wahlausschuss
Alois Börder (Vorsitzender), Brigitte Kron-Heidgen (stellvertr. Vorsitzende), Thomas
Darscheid (Pfarrer)
Kath. Pfarramt Rhens, Mainzer Straße 5, 56321 Rhens


Der Verwaltungsrat verwaltet das kirchliche Vermögen in der Kirchengemeinde. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder dauert acht Jahre. Nach jeweils vier Jahren scheidet die Hälfte aus. Die Reihenfolge wird das erste Mal durch das Los bestimmt. Das Ausscheiden erfolgt mit dem Eintritt der Nachfolger.
 

Jede Person kann Kandidatenvorschläge machen (vgl. § 4 Abs. 1 Ordnung für die Wahl der Verwaltungsräte der Kirchengemeinde im Bistum Trier).

In unseren Kirchen liegen Formulare für Kandidatenvorschläge aus.

>Alle Formulare finden Sie auch auf dieser Seite zum Download.

Kandidatenvorschläge können eingereicht werden bis 3. Februar 2025.

Wählbar ist jedes Gemeindemitglied, das seit mindestens drei Monaten seine Hauptwohnung in der Kirchengemeinde hat und nach staatlichem Recht volljährig ist.

Von der Wählbarkeit ist derjenige ausgeschlossen,

  1. für den wegen einer psychischen Krankheit oder einer geistigen oder seelischen Behinderung zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in den §§ 1896 Abs. 4 und BGB bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst;
  2. der der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit oder des Stimmrechtes verlustig ist;
  3. der wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche oder aufgrund strafgerichtlicher Entscheidung in einer Anstalt untergebracht ist;
  4. der durch kirchenbehördliche Entscheidung von den allen Kirchenmitgliedern zustehenden Rechten ausgeschlossen ist;
  5. der nach den Bestimmungen des staatlichen Rechtes aus der Kirche ausgetreten ist.

Nicht wählbar sind die in einem Dienstverhältnis zur Kirchengemeinde stehenden Personen sowie diejenigen im Dienst des Bistums stehenden Personen, die in der Kirchengemeinde tätig sind oder unmittelbar mit den Aufgaben der kirchlichen Aufsicht über die Kirchengemeinde befasst sind. Nicht wählbar sind auch die in einem Dienstverhältnis zum Kirchengemeindeverband, dem die Kirchengemeinde angeschlossen ist, stehende Personen. Diese Regelungen gelten nicht für Aushilfskräfte, die weniger als drei Monate im Jahr beschäftigt sind.

Die Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates erfolgt durch den Pfarrgemeinderat.

Gewählte und berufene Mitglieder des Pfarrgemeinderates, die ihre Hauptwohnung nicht in der Kirchengemeinde haben, sind bei der Wahl zum Verwaltungsrat nicht wahlberechtigt.

  • Der Kandidatenvorschlag darf nicht mehr Kandidaten enthalten, als Mitglieder für den Verwaltungsrat zu wählen sind.
  • Im Kandidatenvorschlag müssen Name, Geburtsdatum, Adresse und Beruf der Kandidatin bzw. des Kandidaten aufgeführt sein.
  • Ein Kandidatenvorschlag ist nur gültig, wenn er das schriftliche Einverständnis der Annahme der Wahl der in ihm aufgeführten Kandidaten enthält.
  • Der Kandidatenvorschlag muss mit dem Datum, der Unterschrift und der vollen Anschrift der Person versehen sein, die ihn einreicht.
  • Der Kandidatenvorschlag ist in einem verschlossenen Umschlag dem Wahlausschuss bis zu dem oben genannten Termin zuzuleiten.

Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Kandidatur bitten wir Sie, sofern noch nicht erfolgt, von den umfassenden datenschutzrechtliche Informationen nach § 14 ff. KDG auf dem Formularsatz „Einwilligung und Datenschutz Ehrenamtliche“ Kenntnis zu nehmen.
Der Formularsatz „Einwilligung und Datenschutz Ehrenamtliche“ liegt im Pfarrbüro vor oder ist zu finden unter:
https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/unser-bistum/.galleries/dokumente/Formularsatz-
Einwilligung-und-Datenschutz-Ehrenamtliche-Bistum_II_20241128.pdf

01.01.2025: Aus drei wurden eins 'Ortsschild' Pfarrei Rhens

01.01.2025: Aus drei wurden eins

Gründungsphase der neuen Pfarrei hat begonnen

Aufgrund der ->bischöflichen Dekrete vom 15.11.2024 wurden mit Ablauf des 31.12.2024 aufgehoben:

  • die bisherigen Einzelpfarreien Rhens St. Theresia, Spay St. Lambertus und Waldesch St. Antonius d. Einsiedler,
  • die Pfarreiengemeinschaft Rhens-Spay/Brey-Waldesch,
  • der Kirchengemeindeverband und die Verbandsvertretung Rhens,
  • der Pfarreienrat.

Mit der Aufhebung der Kirchengemeinden endete mit Ablauf des Jahres 2024 auch das Mandat der Verwaltungsräte.

Zugleich sind mit Wirkung vom 01.01.2025

  • die v.g. Einzelpfarreien zur neuen Pfarrei Rhens zusammengefasst und
  • aus den bisherigen Kirchengemeinden die neue Kirchengemeinde Rhens errichtet

worden.

Der am 31.12.2024 bestehende Pfarreienrat bildet ab dem 01.01.2025 den ersten Pfarrgemeinderat der neuen Pfarrei. Die Wahl zum neuen Verwaltungsrat wird im Januar 2025 eingeleitet und soll dann im Februar 2025 stattfinden.

Die Kirchen in der Pfarrei Rhens behalten trotz der Fusion ihre Kirchennamen und weil das Gebiet der neuen Pfarrei dem der bisherigen Pfarreiengemeinschaft entspricht, kann die pastorale Arbeit in bekannter und bewährter Weise fortgesetzt und weiterentwickelt werden.

In den einzelnen Kirchorten sollen sogenannte „Lokale Teams“ und „Verwaltungsteams“ geschaffen werden, die sich neben dem Pfarrgemeinderat und dem Verwaltungsrat in einem bestimmten Umfang vor Ort um konkrete Belange kümmern sollen.

Herzliche Einladung zur Gründungsfeier

Den Start unserer neuen Pfarrei Rhens möchten wir mit Ihnen mit einem Festgottesdienst am Samstag, 25.01.2025 um 17.30 Uhr in St. Theresia Rhens feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der neue Pfarrgemeinderat zur Begegnung und zum Umtrunk ein.

‚Save the date‘

Bereits heute sei an dieser Stelle auf das große „Fest rund um die Kirche“ hingewiesen, dass am 24.05.2025 (voraussichtlich ab 15 Uhr) rund um St. Lambertus in Spay stattfinden wird. Konkrete Informationen und eine Einladung werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Bischöfliche Dekrete zur Pfarreienfusion Logo Pfarreienfusion

Bischöfliche Dekrete zur Pfarreienfusion

Dekret über die Aufhebung der Pfarreiengemeinschaft Rhens und des Kirchengemeindeverbands Rhens

Dekret über die Aufhebung der Pfarrei und Kirchengemeinde Rhens St. Theresia

Dekret über die Aufhebung der Pfarrei und Kirchengemeinde Spay St. Lambertus

Dekret über die Aufhebung der Pfarrei und Kirchengemeinde Waldesch St. Antonius d. Einsiedler

Dekret über die Errichtung der Pfarrei und Kirchengemeinde Rhens

Instagram
RSS-Newsfeed: Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr
Nach oben WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner