Jeden Mittwoch im Advent (13. und 20.12.23) um 6.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu einem kurzen inspirierenden Impuls in die Breyer Kirche eingeladen. Im Anschluss wollen wir gemeinsam in der Kirche frühstücken; für Tee und Brötchen ist gesorgt, weiteres Frühstückszubehör darf gerne mitgebracht werden. Bitte an warme Kleidung und ein Sitzkissen oder eine Decke denken!
Am Samstag, dem 07.10.20223 lud der Kirchbauverein Brey und die Initiative Kirchen-Raum-Entwicklung zum zweiten Mal zu Heimat, Wein & Bibel – der etwas anderen Weinprobe in einer besonderen Location in die Filialkirche St. Margaretha nach Brey ein.
Liebevoll dekorierte Tische, die wunderschöne Erntedankauslage, eine heimatlich geschmückte „Würfelwand“, umrahmt von einem herbstlichen Beleuchtungskonzept, ließen die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes, in einem anderen Licht erscheinen. Zusammen sorgte dies für ein stimmungsvolles Ambiente von dem die über 60 Gäste begeistert waren und sich wohl fühlten.
Im Mittelpunkt standen, neben den zu kostenden Weinen vom Weingut Matthias Müller aus Spay, sowie der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen, ausgewählte Weinheilige und ihre Lostage im Weinjahr. Moderiert wurde die Weinprobe von Marianne Müller, Reimund Volk und Werner Schlosser. Im Wechsel verstanden es diese drei kurzweilig wie gleichermaßen geschickt, die prämierten Weine vorzustellen als auch die bedeutende Rolle der Weinheiligen mit ihren Lostagen als Ordnungselemente des Jahreslaufs uns näher zu bringen und in die heutige Zeit zu übertragen.
Mit der für eine Weinprobe typischen Verköstigung bestehend aus Brot, „Gerupften“, Käse, Zwiebeln, Trauben und etwas Wurst erlebten die Besucher einen informellen, mit „Aha- Effekten“ gespickten, wie auch geselligen Abend der erst spät sein Ende fand.
Danken möchten wir allen, insbesondere dem Vorbereitungsteam sowie den Moderatoren, die diese Weinprobe inmitten unserer schönen Heimat, bei einem guten Glas Wein zu einem besonderen kulinarischen, kulturellen und gemeinschaftlichen Erlebnis gemacht haben!
Nachdem 2006 nach mehr als einem Jahr harter Arbeit der Weinberg „Breyer Hämmchen“ durch Pfarrer Heiner Schuhmacher eingesegnet wurde und auch die Neuanlage am 24. Juni 2017 durch Pfarrer Stephan Feldhausen gemeinsam mit Kaplan Sijo Pathuppallil den kirchlichen Segen erhalten hat, möchten wir uns für die ganzen Jahre bedanken, in denen wir erfolgreich im Weinberg arbeiten durften. Daher laden wir Sie ein, in einem Gottesdienst am Sonntag, 2. Juli um 10.30 Uhr unter der Leitung von Dekan Thomas Darscheid gemeinsam mit uns vor Ort im Hämmchen Danke zu sagen. Im Anschluss sind Sie zu einem Glas Wein eingeladen.
Hier noch einige organisatorische Hinweise: Bitte kommen Sie zu Fuß. Besucher, denen dies aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, können sich bis zum 25. Juni 2023 unter Tel. 02628/3761 oder per Mail an gschlosser@gmx.de zum Fahrdienst anmelden. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Filialkirche St. Margaretha in Brey statt.
In der Sendung „Kaffee oder Tee“ vom 25.05.2023 wurde neben einem Rückblick auf das ->Projekt „Kirchen-Raum-Entwicklung“ in Brey, auf die letztjährige ->Weinprobe in Sankt Margaretha sowie auf die –>“Rockmesse“ am 25.03.2023 auch ein aktuelles Interview mit Kaplan Jonas Staudt gesendet.
Wir laden Sie herzlich am Gründonnerstag, 6. April 2023 um 20.00 Uhr zu einem AbendMAHL in die Kirche St. Margaretha in Brey ein, um uns an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Verhaftung zu erinnern. Hierzu wird der Kirchenraum stimmungsvoll beleuchtet, lange Essenstafeln aufgestellt und entsprechend dekoriert. In dieser außergewöhnlichen Atmosphäre sitzen wir entspannt bei Brot, Dips und Wein zu Tisch. Umrahmt von Liedern und kurzen Texten, die die Symbolik dieses AbendMAHL erläutern, essen, trinken, feiern und erinnern wir uns gemeinsam. Freuen Sie sich auf ein AbendMAHL an dem keiner über den Tisch gezogen wird!
Anmeldungen bitte bis Freitag, 31. März 2023 beim Kath. Pfarramt in Rhens: Tel. 02628/987103, per Mail an kontakt@pfarrgemeinde.info oder direkt hier auf der Seiten mittels des nachstehenden Kontaktformulars.
Zur Kostendeckung freuen wir uns über eine Spende. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Außergewöhnliches bahnt sich in der Kirche St. Margaretha in Brey an. Der Kirchbauverein Brey e. V. lädt am Samstag, 25. März um 19.00 Uhr zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein: Zur Missa Fortis. Das ist der Name einer Rockmesse mit lateinischem Gesang, komponiert von Koblenzer Musikern, die sich seit den 70ern der Rockmusik verschrieben haben. Erlebe LIVE eine nicht alltägliche Messe in einer besonderen Location. Sei mit dabei, wenn klassische Rockinstrumente und eindrucksvolle Sänger, in der Universalsprache der Kirche – Latein (ein Umstand, der zu Rock hervorragend passt) bisher „unbekannte“ Klänge ertönen lassen. Der Bass liefert die Energie und die Drums den Herzschlag. Lass Dich mitreisen von der Freude am Spiel und nicht zuletzt der Botschaft Gottes! Zelebriert wird die Rockmesse von Kaplan Jonas Staudt.
Nähere Infos entnehmen Sie bitte den Beitragsbildern.
Nach einem geglückten Start im Advent treffen wir uns auch in der Fastenzeit zum frühmorgendlichen Impuls mit anschließendem Frühstück. Neugierige sind herzlich willkommen!
Termin: Mittwoch, 22. März 2023 um 6.00 Uhr in der Breyer Kirche
Die Initiative Kirchen-Raum-Entwicklung unterstützte am 09.10.2022 die Weinbruderschaft Breyer Hämmchen bei der Traubenlese. Hiermit bedankte sich die Initiative für die Unterstützung der Weinschwestern und –brüder bei der Veranstaltung „Heimat, Wein & Bibel“ vom letzten Sonntag. Los ging es um 8 Uhr, bei nebligen und mit 4 Grad doch recht frostigen Temperaturen. Es galt die letzten noch verbliebenen gut 40 Reihen zu lesen. Mit jeder gelesenen Traube verzog sich ein Stück Nebel und es wurde ein wunderschöner Herbsttag. Beflügelt von der Sonne ging die Lese zügig voran und gegen 14 Uhr war die Arbeit getan sowie das Lesegut beim Winzer Florian Weingart im Keller „abgegeben“. Nach einer Stärkung, wozu der gute Tropfen aus dem eigenen Weinberg nicht fehlen durfte, ging die Traubenlese 2022 zu Ende. Es war ein interessanter Tag im Weinberg der uns nochmals vor Augen führte, in welch einer wunderschönen Heimat wir leben dürfen, wie abhängig der Erfolg der menschliche Arbeit von der Natur ist, was Menschen im Stande sind zu leisten, wenn sie sich zu einer Gemeinschaft (Bruderschaft) zusammenschließen! In diesem Sinne nochmals recht herzlichen Dank an die Weinbruderschaft und wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen mit und bei Euch!!
Am Sonntag, dem 02.10.2022 lud die Initiative „Kirchen-Raum-Entwicklung“ zu „Heimat, Wein & Bibel – der etwas anderen Weinprobe“ in einer besonderen Location in die Filialkirche St. Margaretha nach Brey ein. Es war die zweite Veranstaltung der im Januar mit dem Ziel Menschen, durch neue Inhalte in einem zwischen Tradition und Moderne erneuertem Kirchenraum, zusammenzubringen, gegründeten Initiative. Und wie dieses Ziel erreicht wurde: Mit über 60 Teilnehmer war die Veranstaltung bis auf den letzten Stuhl ausverkauft. Und diese staunten nicht schlecht, als Sie die Kirche betraten. Der Innenraum erleuchtete durch zahlreiche angebrachte Strahler in den schönsten Herbstfarben, fünf Tischreihen waren liebevoll eingedeckt, eine „Dekorationswand“ bestehend aus Holzwürfel, in denen Motivbilder aus der Region ausgestellt waren, sowie eine große Erntedankauslage gleichermaßen für ein stimmungsvolles als auch gemütliches Ambiente. Moderiert wurde die Weinprobe, bei der ausgesuchte Weine der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen sowie vom Weingut Florian Weingart ausgeschenkt wurde, von Reimund Volk und Werner Schlosser. Im Wechsel verstanden es die beiden gekonnt, zeitgeschichtliches aus dem Wein und des Weinanbaus in unserer Heimat mit Versen aus der Bibel in Verbindung zu setzen. Umrahmt von kleinen Anekdoten und die für eine Weinprobe typische Verkostung mit Brot, „gerupften“, Käse, Zwiebeln und Trauben erlebten die Besucher einen kurzweiligen wie auch geselligen Abend der erst spät sein Ende fand. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer bestätigte und ermutigt die Initiative, Ihren eingeschlagenen Weg fortzuführen und durch neue Inhalte, in einem zwischen Tradition und Moderne erneuertem Kirchenraum, Menschen zusammenzubringen.
Am 09.07.2022 fand anlässlich des Erreichens des 1. Meilenstein des Projekts „Kirchen-Raum-Entwicklung“ ein Gottesdienst in der neu gestalteten Kirche statt.